Mehr dazu in Kürze...
Liebe Tischtennis-Freunde
Gerne kündigen wir Euch wieder unseren traditionellen Schmätterball-Cup 2023 an, der in Aadorf am 11. und 12. November stattfinden wird. Das interregionale Tischtennisturnier verspricht wieder ein Wochenende voller Leidenschaft, Wettbewerb und Gemeinschaft. Setzt schon heute ein dickes Kreuz in Euren Kalender, denn Ihr seid wieder herzlich eingeladen, unseren Schmätterball-Cup» entweder als Teilnehmer oder begeisterter Zuschauer zu erleben.
Ein Wochenende voller Highlights
Der Schmätterball-Cup hat sich als einer der herausragendsten Tischtennis-Turniere etabliert und lockt Jahr für Jahr Spielerinnen und Spieler aus der ganzen Schweiz an.
Was Du erwarten kannst:
Vielfältige Wettkampfkategorien: Ganz gleich, ob Du ein erfahrener Profi bist oder gerade erst mit dem Tischtennissport begonnen hast, beim Schmätterball-Cup gibt es die passende Kategorie für Dich. Von Einzelwettbewerben bis zu Doppelmatches bieten wir wieder eine breite Palette an Wettbewerben, um Dein Können unter Beweis zu stellen.
Gemeinschaft und Spass: Tischtennis, wie der Sport im Allgemeinen verbindet die Menschen, und der Schmätterball-Cup ist der perfekte Ort, um neue Freundschaften zu schließen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Neben den Matches gibt es genügend Gelegenheiten, die Tischtennis-Gemeinschaft zu geniessen.
Kulinarische Köstlichkeiten: Ein Turnier ohne gutes Essen ist undenkbar! Wir verwöhnen Euch wieder mit einer Vielzahl von Leckereien und erfrischenden Getränken, damit Ihr Eure Energie während des Turniers wieder aufladen könnt.
Gewinne und Preise: Die besten Spielerinnen und Spieler des Turniers haben die Chance auf tolle Preise. Von glänzenden Pokalen bis hin zu wertvollen Sachpreisen gibt es zahlreiche Anreize, Euer Bestes zu geben.
Melde Dich an oder sei einfach dabei!
Wenn Du die Herausforderung annehmen und selbst am Turnier teilnehmen möchtest, merke Dir den Termin vor. Die Anmeldung wird demnächst geöffnet. Wir freuen uns auf Deine Teilnahme!
Selbstverständlich sind auch Zuschauer herzlich willkommen, um die Spieler zu unterstützen und die Atmosphäre zu geniessen.
Datum: 11./12. November 2023
Ort: Sporthalle Löhracker in Aadorf, Schützenstraße 42, 8355 Aadorf
Unser traditioneller Schlusshöck fand am 24. Juni 2023 wie im Vorjahr an der Waldhütte „Huggenbrunnen“ statt und markierte den Höhepunkt einer erfolgreichen Saison für den TTC Ettenhausen. Spielerinnen und Spieler aller Altersgruppen, Trainer, Vorstand und geladene Gäste waren anwesend, um gemeinsam auf die vergangenen Monate zurückzublicken und die Erfolge zu feiern.
Nach der Ehrung des erfolgreichen Saisonmeisters Remo Helg wurde das Buffet eröffnet, das mit einer Vielzahl köstlicher Salate und Getränke aufwartete. Daneben wurde gegrillt und leckere Würstchen und verschiedenes Fleisch gereicht. Spielerinnen und Spieler, Trainer und Gäste nutzen die Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und über ihre persönlichen Highlights der Saison zu sprechen.
Das Abschlussfest bot außerdem Raum für weitere Ehrungen, wie dem Clubmeister 2023, Roman Widmer und Gabriel Teistler aus dem nichtlizenzierten Jugendbereich. Ebenso wurden die Mannschaften für die neue Saison bekanntgegeben.
Unser Schlusshöck war ein gelungener Abschluss der Saison. Es brachte Spielerinnen und Spieler, Trainer und geladene Gäste zusammen, um Erfolge zu feiern und gemeinsam in die Zukunft zu blicken. Die Veranstaltung stärkt den Teamgeist und unterstreicht die Bedeutung des Sports und des Engagements jedes Einzelnen.
Mit großer Vorfreude blicken wir nun auf die kommende Saison, in der wir die Erfolge und den Spass am Tischtennis weiter ausbauen möchten.
Sportliche Grüße
Matthias Schmidt
Remo Helg ist schon zum zweiten Mal Saisonmeister
Roman Widmer ist zum ersten Mal Clubmeister
Große Freude bei Gabriel Teistler. Sieger im nichtlizenzierten Jugend-Bereich
Am 2. Juni 2023 findet die Generalversammlung des TTC Ettenhausen statt. Die Einladungen mit den Traktanden wurden bereits an die Mitglieder verschickt. Wir freuen uns auf zahlreiche Erscheinen.
Sportliche Grüße
Matthias Schmidt
Am 29. März war es wieder soweit. Der TTC Ettenhausen brachte interessierten Kindern auf spannende und lustige Art und Weise den Tischtennissport näher.
Innert 2 Stunden und 30 Minuten lernten die TeilnehmerInnen die Grundlagen des Tischtennissports kennen und durften sich sogleich ausprobieren. Ein Unterfangen, dass sich am Anfang als sehr schwierig erwies, sollte nach ein paar Übungseinheiten doch später etwas leichter von der sprichwörtlichen Hand bzw. vom Schläger gehen.
Matthias Schmidt, der zusammen seiner Tochter Leandra und Remo Helg durch den Nachmittag führte, verbrachte zusammen mit den 16 Interessenten einen abwechslungsreichen Tischtennis-Exkurs, bei dem der Spass ganz sicher nicht zu kurz kam.
Wenn jetzt jemand Lust hat, bei TTC Ettenhausen Tischtennis zu spielen, dann komm doch einfach vorbei. Unsere Trainingszeiten für die Jugend/Junioren sind jeweils am Mittwoch von 18.30 – 20.00 Uhr.
Wir freuen uns auf Euch.
Am Sonntag, 5. März 2023 fanden die Thurgauer Tischtennismeisterschaften in Frauenfeld statt. Dabei war der TTC Ettenhausen gut vertreten und sehr erfolgreich.
Ergebnisse:
https://ttc-frauenfeld.ch/files/luxe/img/-TTC/2023_TTM/TTM_%20Rangliste%202023.pdf
Sehr erfolgreich waren unter anderem:
Josep Schumacher, Tom Nuck, Jonas Wüthrich, Remo Helg, Robin Bonini und Luan Bartholet
Jetzt den neuen OTTV-Film auf YouTube anschauen!
Der neue Vereinsmeister 2023 des TTC Ettenhausen steht fest. Wir gratulieren Roman Widmer recht herzlich!
Im Doppel setzten sich der junge Robin Bonin & "Altstar" Jan Mark Smit durch. Auch ihnen gratulieren wir zum tollen Erfolg.
In schneller Abfolge wechselt ein kleiner weisser Plastikball die Tischseiten. Die beiden Antipoden sind stets darauf bedacht, ihren Gegner in die Irre zu führen, sei es mit verhaltenem Rückschlag oder ausgefeilter Technik, nämlich dem Ball teuflischen Drall zu verpassen. Bietet sich einmal die Gelegenheit zu einem Schmetterball, wird die Chance dazu unbarmherzig wahrgenommen. Nicht selten endet jedoch ein ungestümer Angriff in einem Fiasko. Dann bleibt nur ein Kopfschütteln übrig, den Misserfolg abzuhaken und das Augenmerk auf den nächsten Punktgewinn zu legen.
Die zahlreichen Zuschauer verfolgen indessen das Geschehen auf der Tribüne mit wachem Interesse. Sie sind angetan vom Spielwitz, dem Ballgefühl, der Reaktion und Beweglichkeit der Akteure, sowohl demonstriert von den Nicht-Lizenzierten in der Plauschkategorie als auch bei den Lizenzierten. Wer als Aussenstehender gar glaubte, da oder dort mittun zu können, musste sich beim Anblick des Gebotenen bald einmal eines Besseren belehren lassen.
Kleiner Verein, grosses Turnier
Zu den Lokalmatadoren gehörten auch die einheimischen Matthias Schmidt und Stefan Meile in den Kategorien C und D. Dort konnten sie mit den Besten mithalten und verpassten einen absoluten Spitzenrang nur um Weniges. Einen verheissungsvollen Newcomer fand sich jedoch nicht in den eigenen Reihen, doch darf sich der Tischtennisclub Ettenhausen (TTCE) rühmen, als kleiner Verein ein grosses Turnier organisiert und damit erfolgsversprechende Nachwuchswerbung in eigener Sache betrieben zu haben.
Die Spieler im Alter zwischen 12 und 70 Jahren kamen aus der ganzen Schweiz nach Aadorf und waren von der guten Stimmung angetan. Etwas enttäuschend, dass darunter nur wenige weibliche Teilnehmerinnen auszumachen waren. Grundsätzlich ist Tischtennis zweifellos eine ideale und verletzungsarme Sportart. Offensichtlich entspricht im Einzelsport das Kompetitive nicht so ganz den weiblichen Eigenschaften. Dafür darf hervorgehoben werden, dass sich junge und ältere Teilnehmende in derselben Kategorie in sportlichen Wettkämpfen messen können, was sonst eher unüblich ist.
Der gegen Ende etwas schleppend verlaufene Ablauf, bis hin zu den Finalspielen, lag vielmehr in der Natur der Sache und ist nicht dem TTCE anzulasten. Lob gab es von verschiedenen Seiten, so vom renommierten Zürcher Club Young Stars, der mit zehn Nachwuchsspielenden teilnahm und sowohl Verpflegung als auch Infrastruktur schätzen lernte. Ganz zur Freude des über 50-jährigen Ettenhauser Vereins mit seinen gut 20 Aktiven.
Quelle: Elgger/Aadorfer Zeitung
Über das Wochenende vom 12. und 13. November herrscht am «Schmätterball-Cup» in der Dreifachhalle Löhracker Hochbetrieb. Der TTC Ettenhausen freut sich vor allem über eine rege samstägliche Beteiligung von Schülerinnen und Schülern.
Tischtennis – im Volksmund etwas despektierlich Pingpong genannt – führt in der Tat eher ein Schattendasein. Dabei handelt es sich um eine attraktive Sportart, sei diese in der Freizeit ausgeübt oder als Wettkampfsport betrieben. Allerdings hält sich die Medienpräsenz in engen Grenzen. Dabei verlangt Tischtennis herausragende physische und mentale Anforderungen, insbesondere betreffend Reaktion und Koordination. Zu bestaunen über das Wochenende vom 12. und 13. November, wozu sowohl Zuschauer als auch Teilnehmer herzlich eingeladen sind. Die Organisatoren hoffen besonders auf eine rege Beteiligung von Kindern. Sie sollen sich für diesen Sport begeistern. Nebst den Kids bestreiten die älteren Jahrgänge, nämlich 2007 und älter, gleichzeitig ein Plauschturnier. Beste Gelegenheit zum aktiven Mittun bietet sich also am Samstag ab 13.30 Uhr (Hallenöffnung 12.15 Uhr).
Einfache Anmeldung
Via Website muss nur ein kleines Formular ausgefüllt werden, wonach umgehend die Bestätigung eintrifft. SelbSt 20 Minuten vor Turnierbeginn ist eine Anmeldung noch möglich. Geplant sind Gruppenspiele. Die Jahrgänge 2007 und älter zahlen zehn Franken Organisationsbeitrag, die Jüngeren sechs. schläger müssen selbst mitgebracht werden. Hallenschuhe sind obligatorisch. Zur Verpflegung gibt es ein traditionelles, reichhaltiges Buffet. Die Besten werden zudem mit gesponserten Naturalpreisen belohnt.
Auf einem ganz anderen Niveau bewegen sich dann am Sonntag die «Profis» mit Lizenz. Kaum mehr Plauschspieler, sondern Aktive mit ambitionierten Zielen. Sie bieten bei der 51. Auflage den Zuschauern an 22 Tischen beeindruckenden Anschauungsunterricht. An einem Turnier, das in vier Leistungskategorien gespielt wird, nämlich B, C, D und E.
Mit Blick zurück
Schmunzeln wird, wer von der Entstehungsgeschichte des Tischtennisclubs (TTC) Ettenhausen Notiz nimmt: Da waren in den 60er-Jahren einige junge Burschen, die sich vor und in der ehemaligen Bäckerei Ruckstuhl einfanden. Zu ihnen gehörte auch der einheimische Louis Zehnder. «An Sonntagnachmittagen trafen wir uns jeweils zum Spielen auf dem Aussenplatz der Bäckerei. Bei regnerischer Witterung dislozierten wir in die Backstube. Tischfussball, Dart, Luftgewehrschiessen, Boccia und Tischtennis gehörten zu unseren Vorlieben. Weil jedoch kein Tisch vorhanden war, stellten wir Teigbretter auf Harassen und montierten ein Netz. Der Sport faszinierte uns derart, dass wir im Jahr 1967 beschlossen, einen Club zu gründen. Dass der TTC Ettenhausen als Verein bis heute – also mehr als 50 Jahre – überstehen würde, hatte wohl niemand geahnt. Darauf darf man auch ein wenig stolz sein», fügte der 71-Jährige hinzu. Tischtennis spielt er übrigens heute immer noch wettkampfmässig. Er beweist damit, dass das Rückschlagspiel eine ideale Sportart auch für ältere Semester ist. Und er spielt dies so gekonnt, dass dabei gar mancher Jungspund das Nachsehen hat.
KURT LICHTENSTEIGER
Quelle: Elgger/Aadorfer Zeitung
Spass und Bewegung in den Herbstferien haben 39 Knaben und 20 Mädchen aus Aadorf und Umgebung am Polysport-Camp. Anbieter ist die professionelle Sportagentur MS Sports.
«Jeden Halbtag während zwei Stunden eine andere Sportart kennenlernen.» Auf dieses verlockende Angebot liessen sich 39 Knaben und 20 Mädchen der Jahrgänge 2007 bis 2016 ein. Erwartungsfroh und in aufgeräumter Stimmung harrten sie am Montagmorgen in der Aadorfer Dreifachhalle den Ausführungen des Campleiters Jonas Kobler. Dies im Beisein von vier Leitern und zwei Leiterinnen, einfühlsame Sportstudenten oder angehende Lehrpersonen. Sie werden sich mit Begeisterung den Jugendlichen während einer Woche annehmen. Ein Cateringservice sorgt für die Mittagsverpflegung. Darauf folgt ein organisiertes Mittagsprogramm, bis es um 14 Uhr sportlich weitergeht.
Vielfältiges Sportprogramm
«Mit Spass und Freude an der Bewegung in alters- und leistungsgerechten Gruppen möchten wir die Kinder begeistern. Sie sollen ihre Energie mithilfe von Sport ausleben dürfen. Die sportliche, soziale und persönliche Entwicklung steht dabei im Mittelpunkt», verriet der Hauptleiter. Derweil machten sich die Kinder daran, das bereitgelegte grüne Leibchen überzustreifen. Und schon kommt wieder Bewegung in die muntere Schar. Stillsitzen gehört offensichtlich nicht zu deren Kernkompetenz.
Zum Austoben gab es jedoch Gelegenheit genug: Sei es beim Trampolin, Ninja-Warrior, Fussball, Unihockey, Geräteturnen, Tischtennis oder Tanzen, wo kognitive und koordinative Fähigkeiten besonders im Fokus standen. Dass Sport bekanntlich Menschen verbindet, ist hinlänglich bekannt. Ebenso ist dies bei Kindern der Fall, wie ein Augenschein vermittelte. Wohl bald werden sich die ersten zaghaften Bekanntschaften unter Gleichgesinnten bilden. Am Freitag soll dann den Eltern mit einer Trampolinshow und einer Abschlussstafette ein Spektakel geboten werden. Die Angehörigen dürften die Entlastung der vorangehenden Tage geschätzt haben.
Professionelle Sportagentur
In früheren Jahren gab es einige Sportvereine, die in eigener Regie ein Lager durchführten. Mangels Ressourcen, vor allem Personalmangel, scheint dies immer weniger der Fall zu sein. In die Bresche springen deshalb professionelle Anbieter, wie zum Beispiel MS Sports, der neuerdings in Aadorf gastiert. Eine willkommene Ergänzung im Herbst, denn in den Frühlingsferien ermöglichen der Ferien(s)pass und im Sommer das Pfarreilager oder das BV-Fussballcamp den Jugendlichten eine sinnvolle Betätigung. MS Sports, 2007 gegründet, gehört dabei zu den grössten Anbietern. Im Jahr 2022 wurden an 241 Standorten aller Sprachregionen rund 16’000 Kinder in 377 Camps betreut. Seit der Gründung sollen es gar um die 100’000 sein.
Quelle: Elgger/Aadorfer Zeitung
Liebe Tischtennisfreunde und Interessierte
Wir laden zu unserem traditionellen Schmätterball-Cup 2022 ein.
Am 12./13. November 2022 ist es wieder soweit. Da steigt unsere jährliche Tischtennis-Party in Aadorf. Es freut uns, dass die Sporthalle "Löhracker" in Aadorf für das interregionale Turnier ihre Pforten wieder öffnen darf.
Unser attraktiver Schmätterball-Cup mit den Kategorien B, C, D, E sowie Doppel 20 und 10 findet am Sonntag, 13. November statt. Zuvor am Samstagnachmittag, 12. November können sich jedoch Schüler und Hobbysportler ohne Lizenz duellieren.
Unter TTCE-Turnier findet Ihr alle notwendigen Informationen zur Anmeldung.
Es erwarten uns sicher wieder spannende Wettkämpfe und hart umkämpfte Duelle.
Wir freuen uns auf eure Anmeldungen
Sportliche Grüsse, TTC Ettenhausen
Zum Abschluss der Saison 2021/22 lud der TTC Ettenhausen den TTC Bülach ein, um gemeinsam zu feiern. Doch bevor es zum traditionellen Schlusshöck mit reichhaltigen Speisen und Getränken ging, mussten sich erst alle noch einmal «strecken».In teils lustigen und chaotischen Vergleichen an der Platte entstand - neben dem nicht ganz ernstzunehmenden Kräftemessen – eine ausgelassene und fröhliche Stimmung, die sich dann auf den späteren Abend übertrug.So wusste zwar der TTC Ettenhausen seinen Heimvorteil zu nutzen, doch das lag vielleicht auch daran, dass die Bülacher uns gar nicht ernst genommen haben. 😉
Beim anschliessenden Zusammensitzen am Grill an der Huggenbrunnenhütte lernten sich alle etwas näher kennen und man fachsimpelte intensiv über den Sport, der uns ja im Besonderen verbindet.
Neben den Mannschaftsaufstellungen für die neue Saison wurde auch der Saisonmeister 2021/22 des TTC Ettenhausen präsentiert. Wir gratulieren an dieser Stelle Remo Helg noch einmal ganz herzlich.
Wir danken den Spielern des TTC Bülach für Ihr Kommen und freuen uns schon auf eine spannenden Saison 2022/23.
Sportliche Grüsse
Matthias Schmidt
Am 20. Mai 2022 findet die Generalversammlung des TTC Ettenhausen statt. Die Einladungen mit den Traktanden wurden bereits an die Mitglieder verschickt. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen.
Sportliche Grüsse
Matthias Schmidt
Endlich war es wieder soweit. Der alljährlich in den Frühlingsferien stattfindende Ferienspass konnte aufgrund der Aufhebung zahlreicher Corona-Massnahmen wieder realisiert werden.
Was ursprünglich nur an einem Tag stattfinden sollte, konnte aufgrund des grossen Interesses und zahlreicher Anmeldungen auf zwei Tage erweitert werden. Am 6. und 7. April brachte der TTC Ettenhausen den interessierten Teilnehmenden auf spannende und lustige Art und Weise den Tischtennissport näher.
Was mit einem Parcours und einigen Geschicklichkeitsübungen begann, setzte sich in Grundlagen-Tischtennis fort. Gespannt lauschten die Kinder den Erklärungen der Trainer, um sich anschliessend selbst mit dem Schläger in der Hand an der Platte zu versuchen. Schnell merkte man, dass es doch einige Trainingsstunden benötigen würde, um die Bälle gekonnt über den Tisch fliegen zu lassen.
Mit einer Art «Spasstischtennis» ging es dann weiter. Ganz ungewöhnlich sahen die Tische aus, was einige Teilnehmer in grosses Staunen versetzte. Ob eine ganz kleine Tischtennisplatte oder ein gaaanz langer Tisch. Unter solchen Bedingungen Tischtennis zu spielen erwies sich als eine Herkulesaufgabe – zumindest für die meisten Teilnehmenden.
Doch offensichtlich hatten alle ihre Freude daran und so rundete ein kleines Königsturnier den wunderbaren Ausflug in die Tischtenniswelt ab. Gekürt wurden natürlich alle, denn an diesem Tag stand der Spass im Vordergrund und der kam nicht zu kurz.
Wenn jetzt jemand Lust hat bei TTC Ettenhausen Tischtennis zu spielen, dann komm doch einfach vorbei. Unsere Trainingszeiten für die Jugend/Junioren sind jeweils am Mittwoch von 18.30 – 20.00 Uhr.
Wir freuen uns auf Euch.
Der TTC gratuliert Jan Mark Smit ganz herzlich zum Gewinn der Vereinsmeisterschaft 2022.
Der TTC Ettenhausen hat seit Samstag, 22.02.2020 einen neuen Clubmeister. Nachdem die alljährliche Clubmeisterschaft aufgrund der Corona-Pandemie mit diversen Massnahmen in 2021 nicht durchgeführt werden konnte, war es nun wieder soweit.
Jan Mark Smit aus der dritten Mannschaft konnte sich schlussendlich im Finale gegen Stefan Meile klar mit 3:1 durchsetzen.
11:00 Uhr fanden sich die ersten Mitglieder in der Halle ein und begannen die Tische aufzustellen und alles so herzurichten, damit optimale sportliche Bedingungen für den Wettkampf herrschten. Das Buffet - wie immer reichhaltig – das sich aus den Beigaben aller Mitglieder zusammensetzte, durfte dabei natürlich nicht fehlen.
Dass der Wettkampf um den aktuell besten Vereinsspieler wieder stattfand, war angesichts der vergangenen knapp zwei Jahre wesentlich und stand im Mittelpunkt. 12:00 Uhr ging es also traditionell mit der Kategorie «Doppel» los. Die Einteilung erfolgte nach einer spontanen Abstimmung nach Losentscheid. So wurden zwei Losgruppen nach Klassierungsstärken erstellt und jeweils höherklassierte Spieler mit niedriger klassierten Spielern in die Doppel gelost. Am Ende gewann das leicht favorisierte Doppel mit Stefan Meile/Remo Helg gegen Matthias Schmidt/Stefan Zehnder knapp in 2:1 Sätzen.
Aufgrund der schwierigen Situation im Jugendbereich, was die Mitgliederanzahl betrifft, verzichtete man auf eine Entscheidung in der Kategorie «Nachwuchs». So spielten unsere Jugendlichen bei den Erwachsenen mit. Als fairen Ausgleich qualifizierten sich jedoch alle in den Gruppenspielen für eine Finalrunde. So konnte man jedem Teilnehmer genügend Spiele garantieren.
Nach spannenden Spielen mit dem etwas überraschenden, jedoch völlig überzeugendem Sieg von Jan Mark Smit kürte der TTC Ettenhausen somit den neuen Vereinsmeister 2022.
Traditionell ging es im Anschluss an die Aufräumarbeiten ins «Bella Napoli» und liess den Tag bei gemütlicher Atmosphäre ausklingen.
Nachdem im vergangenem Jahr die Vereinsmeisterschaft aufgrund von Corona-Einschränkungen nicht stattfinden konnte, ist es dieses Jahr nun wieder soweit. Am 19. Februar treffen sich die Mitglieder zum Wettkampf um den begehrten Vereinspokal. Wer wird es wohl diesmal?
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen bei familiärer Atmosphäre und spannenden Duellen bei uns zu verweilen.
Am Wochenende vom 13. auf den 14. November 2021 jährte sich zum 50. Mal der vom TTC Ettenhausen durchgeführte Schmätterball-Cup, der traditionellerweise auf der Schulanlage Löhracker in Aadorf stattfand.
Dieses Turnier ist nun seit 5 Jahrzehnten fester Bestandteil des Schweizer Turnierkalenders. Zugelassen sind Junioren sowie lizenzierte Spielerinnen und Spieler des Tischtennisverbandes.
Insbesondere für die jüngeren Tischtennisfans bietet der Schmätterball-Cup einen optimalen Rahmen, um erste Turnier- und Matcherfahrungen zu sammeln und Freude am Wettkampftischtennis zu entwickeln. Die älteren Spielerinnen und Spieler finden hierbei eine gute Möglichkeit, ihre Tischtenniskünste in einer stimmungsvollen Atmosphäre vor zahlreichen Zuschauern zu demonstrieren.
In Zeiten der uns nun schon seit mehr als zwei Jahren in Atem haltenden Corona-Pandemie waren wir vom TTC-Ettenhausen glücklich, unser Jubiläumsturnier durchführen zu können. Auflagen, wie z.B. die bereits gängige Zertifikatskontrolle wurden somit notwendig, was aber der Stimmung keinen Abbruch tat.
Zahlreich - von wenigen kurzfristigen Absagen abgesehen - fanden sich die Teilnehmer zum traditionellen Plausch- und Schülerturnier am Samstag und zum Wettbewerb der lizenzierten Spieler in den Kategorien B, C, D, E sowie Doppel 10 und 20 am Sonntag zum Kräftemessen ein.
Das mittlerweile souveräne Organisationsteam stellte einen reibungslosen Ablauf an beiden Tagen sicher und war stets dafür besorgt, die Wartezeiten der Spieler so gering wie möglich zu halten. Am bewährten Buffet hatten die Teilnehmer und die interessierten Zuschauer jederzeit die Möglichkeit sich zu verpflegen. An dieser Stelle geht erneut ein grosser Dank an alle Unterstützer und Helfer des Vereins, ohne die das Durchführen eines solch grossen Events in dieser Qualität nicht möglich wäre.
Angesichts des heutigen grossen Freizeit- und Sportangebotes waren wir über die zahlreiche Teilnahme sehr erfreut. Bevor die Sieger gekürt wurden, gab es leidenschaftliche Wettkämpfe, lebhafte Diskussionen umrandet von ausgelassener Stimmung.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.
Nachfolgend die Ergebnisse:
Samstag
Schüler 1 (2007 – 2008)
Schüler 2 (2009 – 2010)
Schüler 3 (2011 – 2012)
Schüler 4 (2013 - )
Sonntag
Doppel 10
Doppel 20
Kategorie E
Kategorie D
Kategorie C
Kategorie B
Liebe Tischtennisfreunde und Interessierte
Wir laden zu unserem traditionellen Schmätterball-Cup 2021 ein und dies unter ganz besonderen Vorzeichen. Denn unser traditionelles Turnier feiert in diesem Jahr sein 50jähriges Bestehen.
Aufgeschoben war eben doch nicht aufgehoben.
Deshalb freut es uns umso mehr, dass am 13./14. November die Sporthalle "Löhracker" in Aadorf für das interregionale Turnier ihre Pforten wieder öffnen darf.
Unter TTCE-Turnier findet Ihr alle notwendigen Informationen zur Anmeldung. In dem Zusammenhang weisen wir ausdrücklich auf die Covid-Zertifikatpflicht hin, an die wir uns halten müssen.
Es erwarten uns sicher wieder spannende Wettkämpfe und hart umkämpfte Duelle.
Wir freuen uns auf eure Anmeldungen
Sportliche Grüsse, TTC Ettenhausen
Geschätzte Tischtennisfreundinnen und-freunde
Aufgrund der zweiten Welle der Corona-Pandemie haben wir entschlossen, den diesjährigen Schmätterball-Cup abzusagen. Sofern es die Lage zulässt, werden wir nächstes Jahr aber mit Sicherheit wieder am Start sein.
Bleibt gesund und sicher, wir sehen uns in einem Jahr!
Chers amis du tennis de table
En raison de la seconde vague de la pandémie de Corona, nous avons décidé d’annuler la Coupe Schmätterball de cette année. Si la situation le permet, nous reviendrons certainement l'année prochaine.
Restez sains et saufs, à la prochaine!
Dear friends of table tennis
Due to the current second wave of the Corona Pandemic, we decided to cancel this year’s Schmätterball-Cup. If circumstances allow, we will certainly be back next year.
Stay safe and sound, see you in a year!
Cari amici del tennis da tavolo
Per causa della seconda ondata della pandemia Covid, abbiamo deciso di disdire il torneo Schmätterball. Se la situazione c’è lo permetterà, torneremo sicuramente all'inizio dell'anno prossimo.
Vi auguriamo di rimanere in ottima salute e ci rivediamo tra un anno!
Das lange Warten hat ein Ende. Endlich darf wieder trainiert werden. Am 10. Juni geht es los.
Aufgrund der durch den Bundesrat Mitte März ausgerufenen ausserordentlichen Lage mussten diverse Aktivitäten und Veranstaltungen abgesagt werden. Das sportliche Leben stand plötzlich still. Diese Zeit ist nun vorbei und das Leben normalisiert sich zusehends, wenn auch mit einer gewissen Unsicherheit, die uns noch eine Weile erhalten bleiben wird.
Unter Einhaltung des Covid 19 Schutzkonzeptes TTC Ettenhausen ist das Training nun wieder möglich.
Es ist zu beachten, dass jeder Teilnehmer am Training das Schutzkonzept genau durchliest und sich anschliessend an die Regeln für das Training hält. Denn nur unter der Einhaltung der Regeln kann sichergestellt werden, dass die Gefahr einer möglichen Ansteckung mit dem Corona-Virus so gering wie möglich gehalten werden kann. Sollte jemand Fragen zum Schutzkonzept haben oder sich unsicher sein, so können die im Schutzkonzept bezeichneten verantwortlichen Personen kontaktiert werden.
Lassen wir die Bälle fliegen.
TTC Ettenhausen
siehe auch: http://www.swisstabletennis.ch/images/1_News/Covid-19_Schutzkonzept_Swiss_Table_Tennis_v3.pdf
In der Pressekonferenz vom 29. April 2020 hat der Bundesrat erste Lockerungen für den Breitensport ab dem 11. Mai 2020 beschlossen: Die Vereine dürfen Trainings wieder aufnehmen, sofern der Sport ohne Körperkontakt ausgeführt werden kann und ein Schutzkonzept für die jeweilige Sportart erstellt und genehmigt wurde, welches die übergeordneten Vorgaben hinsichtlich der Hygiene und des Sicherheitsabstands berücksichtigt.
Swiss Table Tennis hat hierzu ein Covid-19 Schutzkonzept erarbeitet und am 27. April 2020 dem Bundesamt für Sport zur Genehmigung eingereicht.
Im Moment arbeiten wir noch an einer für den TTC Ettenhausen umsetzbaren Lösung und werden informieren sobald wir wieder loslegen können. Da die Sporthallen noch bis 8. Juni gesperrt sind, müssen wir uns noch ein wenig gedulden.
Haben wir noch ein wenig Geduld.
Sportliche Grüsse
TTC Ettenhausen
Bestimmte der vom Bundesrat am 16. März 2020 Verantwortliche Massnahmen und Vorschriften wurden der Spielbetrieb vom Schweizer Tischtennisverband vorerst bis 30. April 2020 eingestellt. Dies heißt alle Turniere, Meisterspiele usw.
Somit sind auch sämtliche Trainingszeiten bis zum 19. April 2020 oder bis auf Widerruf abgesagt! Die Hallen sind geschlossen.
http://www.swisstabletennis.ch/de/news/news-archiv/122-stt/2780-offizielle-entscheidung
Wir unterscheiden alle viel Kraft in dieser bestimmten Zeit.
Sportliche Grüsse
TTC Ettenhausen
Liebe Tischtennisfreunde und Interessierte.
Aufgrund der aktuellen Situation basierend auf der vom Bundesrat erlassenen Verordnung vom 13.3.2020, welche die Durchführung von Anlässen grösser 100 Personen verbietet, der Einstellung des Schweizer Tischtennis Spielbetriebs durch Swiss Table Tennis und des ITTF bis vorläufig 30. April 2020 kann leider die diesjährige Thurgauer Meisterschaft nicht stattfinden.
Wir bedauern dies sehr und wünschen alles Gute in dieser besonderen Zeit
Sportliche Grüsse
TTC Ettenhausen
Der TTC Ettenhausen hat seit Samstag, 22.02.2020 einen neuen Clubmeister. Mit Matthias Schmidt hat sich ein Spieler aus der zweiten Mannschaft durchgesetzt, der im Endspiel Ramon Güttinger knapp mit 3:2 Sätzen besiegen konnte.
Doch der Reihe nach: Anlässlich der alljährlichen Clubmeisterschaft trafen sich die Mitglieder des TTC Ettenhausen, um zu ermitteln, wer aktuell der Beste in den eigenen Reihen ist. Pünktlich um 11:00 Uhr trafen schon die ersten Mitglieder ein und begannen mit den Vorbereitungen, was da zunächst hiess: Tische aufzustellen, Netze zu spannen und alles so herzurichten, damit einerseits optimale sportliche Bedingungen für einen fairen Wettkampf herrschten, andererseits aber auch der gemütliche Teil mit Kaffee und Kuchen nicht zu kurz kam.
12:00 Uhr ging es pünktlich los. Traditionell startete man mit der Kategorie «Doppel». Die Einteilung erfolgte nach einem bewährten System. Der höchstklassierte Spieler bekam den am niedrigsten klassierten Spieler zugelost, der Zweithöchste, den Zweitniedrigsten usw.. Nach den Gruppenspielen entwickelte sich schon eine leichte Tendenz. Es zeigte sich, dass die Spieler, die in der Klassierung nicht so weit auseinanderlagen, die besten Chancen hatten. So setzten sich im Doppelfinale schliesslich Alain Oklê & Kilian Leuenberger gegen Louis Zehnder & Remo Helg mit 2:0 durch.
Nach diesem tollen Auftakt standen die Einzelentscheidungen an. Da wir erfreulicherweise im vergangenen Jahr neue Mitglieder im Nachwuchsbereich gewinnen konnten, war es möglich auch erneut die Einzelkategorie «Nachwuchs» durchzuführen. Diese stand ganz im Zeichen des letzten Jahres. Trotz einiger neuer Nachwuchsspieler gab es die Neuauflage des letztjährigen Finales mit Banko Arpad gegen Roman Grimm, in dem Banko die Revanche leider nicht gelang und so, mit Roman Grimm auch den gleichen Sieger hervorbrachte.
Um so spannender waren die Entscheidungen in der Kategorie «Einzel» der Männer. Hervorzuheben ist sicherlich der Gruppensieg von Roman Grimm, der sich in einem spannenden Spiel gegen Stefan Meile durchsetzen konnte. Hart umkämpft war auch die Partie von Jonas Wüthrich gegen Matthias Schmidt, welche knapp 3:2 für Jonas ausging. Da in den Gruppenspielen grössere Überraschungen ausblieben, wurde es erst ab den Achtelfinals spannend. Völlig überraschend setzte sich dort Tom Nuck, der sich in seiner Gruppe als drittplatzierter gerade so noch für die Finalspiele qualifiziert hatte, gegen Roman Widmer, der zuvor noch seine Gruppe gewann, klar und deutlich durch. Letztlich war für ihn jedoch im Viertelfinale gegen einen starken Jan Smit Endstation. Während sich im weiteren Verlauf Ramon Güttinger gegen Banko Arpad und Jonas Wüthrich klar durchsetzte und sich somit ebenfalls fürs Halbfinale qualifizierte, war man gespannt darauf, ob sich unser Neumitglied Matthias Schmidt gegen den Vorjahres- und mehrfachen Clubmeister Milan Nikolic würde durchsetzen können. Nach einer starken Leistung gegen Stefan Meile im Achtelfinale kam es nun zu diesem Duell. Das mit Spannung erwartete Spiel endete mit einem deutlichen 3:1 für Matthias Schmidt. Nach einem ebenso klaren 3:0 von Ramon Güttinger gegen Roman Grimm kam es im zweiten Halbfinale zum Duell der beiden Mannschaftskollegen Jan Smit gegen Matthias Schmidt. In einer teilweise hart umkämpften Partie setzte sich hier Matthias mit 3:1 durch. In einem würdigen Finale bezwang Matthias Schmidt dann Ramon Güttinger 3:2 und ist somit neuer Clubmeister 2020.
Nach den tollen sportlichen Vergleichen ging es im Anschluss an die Aufräumarbeiten dann schnurstracks ins «Bella Napoli». Bei feiner italienischer Küche und einem «Gläschen» liessen es sich alle gutgehen und den Tag genüsslich ausklingen.
Wir freuen uns schon auf die nächste Clubmeisterschaft 2021. 😊
Am Sonntag, 22. März 2020 finden die 48. Thurgauer Tischtennis-Meisterschaften wieder einmal, in der 3-fach-Turnhalle Löhracker, in Aadorf statt.
Mehr Details sind in der Einladung zu finden: Einladung zur 48. TGM in Aadorf
Der TTC Ettenhausen wünsche allen erholsame und fröhliche Festtage und einen angenehmen Rutsch ins sportliche 2020!
Am Wochenende vom 9. auf den 10. November 2019 jährte sich zum 49. Mal der vom TTC Ettenhausen in der dreifach-Turnhalle Löhracker in Aadorf durchgeführte Schmätterball-Cup. Seit nun fast 5 Jahrzehnten hat dieses Turnier seine ganz eigene Strahlkraft auf alle Tischtennis Begeisterten in der ganzen Schweiz. Während die Teilnehmerzahlen beim Plausch- und Schülerturnier derzeit stagnieren ist das Interesse bei den Lizensierten weiterhin ungebrochen gross.
So konnten wir wieder zahlreiche Teilnehmer zum traditionellen Plausch- und Schülerturnier am Samstag und zum Wettbewerb der lizensierten Spieler in den Kategorien B, C, D, E sowie Doppel 20 und 10 am Sonntag begrüssen.
Das Organisationsteam stellte insgesamt einen reibungslosen Ablauf an beiden Tagen sicher und war stets dafür besorgt die Wartezeiten der Spieler optimal zu gestalten. Trotz der hohen Teilnehmerzahl, die fast die Kapazitätsgrenzen erreicht hatten, führte das Team souverän und ohne Zwischenfälle durch das Turnier.
Am reichhaltigen Buffet hatten die Teilnehmer und die zahlreichen interessierten Zuschauer jederzeit die Möglichkeit sich zu verpflegen. An dieser Stelle nochmal ein Dank an alle Organisatoren und Helfer, ohne die solch ein grosses Ereignis nicht zu bewältigen wäre.
Es wurde wieder leidenschaftlich gekämpft, diskutiert und auch gelacht. Für die Sieger gab es erneut Preisgelder im Gesamtwert von 1´800 CHF. Wir möchten uns hiermit bei unseren Sponsoren bedanken.
Es herrschte an beiden Tagen eine grossartige, kompetitive Atmosphäre und wir freuen uns im nächsten Jahr wieder so viele begeisterte Sportler und Zuschauer hier in Aadorf zu unserem 50jährigen Jubiläumsturnier begrüssen zu dürfen.
Die Ergebnisse:
Samstag
Schüler 1 (2004 – 2005)
Schüler 2 (2006 – 2007)
Schüler 3 (2008 – 2009)
Schüler 4 (2010 - )
Sonntag
Doppel 10
Doppel 20
Kategorie E
Kategorie D
Kategorie C
Kategorie B
Anlässlich der alljährlichen Clubmeisterschaft trafen sich am vergangenen Samstag die Mitglieder des TTC Ettenhausen, um herauszufinden, wer von Ihnen der Beste ist. Nach dem gemeinsamen Aufstellen der Tische ging auch schon direkt mit der ersten Kategorie los, dem Doppel. Um möglichst faire Bedingungen zu schaffen, spielen hierbei der stärkste Spieler mit dem schwächsten, der zweitstärkste mit dem zweitschwächsten und so weiter. Ein Team, welches sofort herausstach, waren der 13-jährige Roman Grimm und der 16-jährige Arpad Banko. Ohne Satzverlust kamen sie aus der Gruppenphase und überstanden anschliessend einen hart umkämpften Halbfinal gegen Louis Zehnder und Brian Widtmann. Im Finale trafen sie auf Sepp Schumacher und Alain Oklé, welche bis dahin noch keinen einzigen Satz verloren hatten. Gegen das Junioren-Team hatten sie jedoch keine Chance und mussten sich 2:0 geschlagen geben.
Im Einzel der Aktiven war das Szenario sehr ähnlich. Durchsetzen konnte sich wie erwartet Milan Nikolic, der mit einigem Abstand bestklassierte Spieler des Vereins. Neben ihm kämpften jedoch eine grosse Gruppe ungefähr gleich starker Spieler um den Finaleinzug. Durchsetzen konnte sich schlussendlich Thomas Wolfer, der sich dann jedoch in 3:0 Sätzen geschlagen geben musste. Das Satzverhältnis war zwar klar, der Match selbst war aber überhaupt nicht so einseitig, wie es erscheinen mag. Alle Sätze waren hart umstritten, gingen aber zum Schluss zu Gunsten von Milan Nikolic aus.
Bei den Junioren trafen die Doppel-Partner Roman Grimm und Arpad Banko aufeinander. Auch hier gab es ein spektakuläres Duell zwischen den zwei jungen Spielern, welches dann 3:1 für den jüngeren der Beiden, Roman Grimm, ausging.
Am Wochenende vom 10. auf den 11. November fand bereits zum 48. Mal der vom Tischtennisclub Ettenhausen organisierte Schmätterball-Cup statt. Wie gehabt wurde am Samstag das Plausch- und Schülerturnier und am Sonntag das Turnier für lizenzierte Spieler durchgeführt.
Dieses Jahr durfte der TTC Ettenhausen eine kleinere Anzahl von Spielern zum Plauschturnier begrüssen wie noch im Vorjahr. Lediglich 39 Tischtennisinteressierte haben dieses Jahr teilgenommen, im Gegensatz zu 65 Spielern im Vorjahr. Trotz kleinerer Teilnehmerzahl verlieft das Plauschturnier wie erhofft. Spiel und Spass kamen an erster Stelle und so spielten Jung und Alt aus der ganzen Region gegeneinander bis am frühen Abend gegen 17 Uhr die Finalspiele stattgefunden haben. Jeder gewann einen Sachpreis von unsren Sponsoren.
Die im Vergleich zum letzten Jahr zurückgegangenen Teilnehmerzahlen beim Plauschturnier konnten am Sonntag beim Turnier der lizenzierten Spieler hingegen wieder wett gemacht werden. Sage und Schreibe 152 Spieler hatten sich für den Schmätterball-Cup angemeldet. Das sind rund 20 Spieler mehr, als noch im Jahre 2017. Mit dieser enormen Teilnehmerzahl stiess man selbst in der 3-fach-Turnhalle Löhracker platztechnisch an die Grenzen, so meldeten sich in der dritthöchsten Kategorie D die maximal tragbare Anzahl von 96 Spielern an. Trotz dieses grossen Ansturms handhabte die eingespielte Turnierleitung, rund um Oberschiedsrichter Joel Hänni, die Situation souverän und sorgte für einen reibungslosen Ablauf. Die durch die grosse Teilnehmerzahl entstandenen Wartezeiten, überbrückten die Spieler am reichhaltigen Buffet. Neben Pasta, Reis und Hotdogs, gab es auch Kuchen zur Stärkung und Zwischenverpflegung.
Doch neben dem Essen und Trinken wurde die Zeit natürlich hauptsächlich mit Tischtennisspielen verbracht. Die vier Halbfinalisten der höchsten Kategorie B, waren aus vier unterschiedlichen Teilen der Schweiz angereist. Im einen Halbfinale spielten der Tessiner Jordi Gomez vom STT Tenero und der Berner George Aarkash vom TTC Köniz. Die beiden lieferten sich ein spannendes Duell, welches Gomez schlussendlich in 4 Sätzen gewinnen konnte. Anders sah es im zweiten Halbfinale aus. Hier dominierte der Westschweizer Alain Loiseu vom CTT Silver Star Genf den jungen Leandro Marcarini aus Wädenswil. Trotz grosser Gegenwehr musste sich Marcarini schon nach kurzer Zeit 3:0 geschlagen geben. Ähnlich sah es im Finale aus. Auch hier liess der Genfer seinem Gegner Jordi Gomez kaum eine Chance und besiegte diesen ebenfalls in 3:0 Sätzen. Somit hiess der diesjährige Sieger des Schmätterball-Cups Alain Loiseau, der mit seiner überzeugenden Performance keinem seiner Gegner eine Chance liess.
Im Finale der C-Kategorie trafen zwei Spieler aus verschiedenen Generationen aufeinander. Zum einen war da Numa Ulrich. Der 13-jährige Spieler aus Wädenswil hat vor rund drei Jahren mit Tischtennis angefangen und seitdem rasante Fortschritte gemacht. Sein Gegner war Benny Striegel vom TTC Winterthur. Mit seinen bereits über 50 Jahren musste er sich hier also mit seiner Erfahrung gegen einen jungen motivierten Spieler durchsetzen. Numa Ulrich konnte mit seinem schnellen Spiel den Winterthurer drei spannenden Sätzen in die Knie zwingen und zeigte somit auch, dass man in Zukunft noch einiges von ihm erwarten kann.
Auch in den zwei weiteren Kategorien E und D waren die Finalspiele hart umkämpft. In der bestbesuchten Kategorie D konnte sich Imeri Burhan vom TTC Kriens in extrem spannenden 5 Sätzen gegen seinen Gegner aus Tenero, Giovanni Ambrosioni, behaupten. Ähnlich lief es im Finale der E-Kategorie ab, in dem sich Oliver Bühler und Noah Caneel gegenüberstanden. Hier ging nämlich Oliver Bühler als Sieger hervor, ebenfalls in 5 Sätzen.
Der Tischtennisclub Ettenhausen kann wieder einmal auf einen gelungenen Schmätterball-Cup zurückblicken und möchte sich bei allen Teilnehmern, Zuschauern und Besuchern bedanken und freut sich schon Sie beim nächsten Mal am 9. und 10. November 2019 begrüssen zu dürfen.
Kategorie B:
Kategorie C:
Kategorie D:
Kategorie E:
Kategorie Doppel 20:
Kategorie Doppel 10:
Vor etwa einer Woche haben sich interessierte Tischtennis-Fans in der 3-fachTurnhalle Aadorf sportlich gemessen. Hier erscheint nun nachträglich die Rangliste für des Plauschturniers 2018.
Zur neu gestarteten Saison 2018/19 haben wir neue Trikots mit angeschafft.
Wir bleiben unseren Farben treu und setzen wieder auf Gelb-Schwarz. Auch verwenden wir weiterhin dasselbe Logo, welches wir schon seit Jahren benützen. Neu verteilen wir an alle unsere Mitglieder einen einheitlichen Trainer (Jacke und Trainerhosen) nebst den Trikots mit den kurzen Hosen.
Natürlich möchten wir an dieser Stelle auch unseren Trikot-Sponsoren danken.
An dieser Stelle verweisen wir gerne auf die Berichte anderer Vereine zum Schmätterball-Cup. Herzlichen Dank für die tollen Artikel:
TTC Neuhausen:
TTC Bülach:
Young Stars Zürich:
https://www.ysz.ch/wettkampf/514-schmaetterball-cup-2017-zwei-podestplaetze
Zum 24. Mal fand in Aadorf bei garstigem Wetter das Plauschturnier des TTC Ettenhausen statt. 65 junge und ältere Tischtennisspieler, darunter 28 Schülerinnen und Schüler, nahmen auch dieses Jahr am einzigen Tischtennisturnier im Hinterthurgau teil. Und trotz des im Vordergrund stehenden Plauschcharakters des Turniers wurde um jeden Punkt gekämpft und es entwickelten sich teils attraktive und hochspannende Partien.
In der höchsten Kategorie verteidigte der Genfer René Santschi seinen Titel. Wie bereits im Vorjahr dominierte er das Turnier und setzte sich im Final gegen seinen Kontrahenten Antonio «Vorhandpapst» Pichardo aus Basel durch.
Auch einige Junioren des TTC Ettenhausen vermochten zu brillieren. Franco Schüb gewann die Kategorie Schüler IV vor seinem Vereinskollegen Jamin Wepfer. Die hervorragende Vereinsleistung rundeten Remo Helg in der Kategorie Schüler I und Dario Grimm in der Kategorie Schüler III mit jeweils dem dritten Platz ab.
Nachfolgend die Übersicht der Gewinner aller Kategorien. Die detaillierten Ranglisten werden in Kürze ebenfalls noch veröffentlicht.
Der TTC Ettenhausen bedankt sich bei allen Spielern herzlich für ihre Teilnahme und damit verbunden das Gelingen des Turniers. Wir freuen uns nächstes Jahr wieder alte und neue Gesichter begrüssen zu dürfen, wenn der TTC Ettenhausen am 10./11.11.2018 zum 48. Schmätterball-Cup mit Plauschturnier einlädt.
24. Plausch- und Schülerturnier:
Total 65 Teilnehmer
Kat. Plausch, 31 Teilnehmer (inkl. 3 Frauen)
Sieger René Santschi aus Corsier GE
Kat. Schüler 1 (2003-2004), 9 Teilnehmer
Sieger Ido Jackson vom TTC Schaffhausen
Kat. Schüler 2 (2005-2006), 11 Teilnehmer (inkl. 1 Mädchen)
Sieger Sullivan Renner vom TTC Toggenberg
Kat. Schüler 3 (2007-2008), 6 Teilnehmer
Sieger Fabian Schneider aus Aadorf
Kat. Schüler 4 (2009 und jünger), 8 Teilnehmer (inkl. 3 Mädchen)
Sieger Franco Schöb vom TTC Ettenhausen
geschrieben von Joel Hänni
Am 12. November und damit rund drei Wochen früher als noch die Jahre zuvor wurde in Aadorf der 47. Schmätterball-Cup ausgetragen. Es ist wohl der Datumsverschiebung zuzuschreiben, dass das traditionsreiche Turnier mit ca. 130 Teilnehmern die mit Abstand höchste Teilnehmerzahl in den letzten rund 40 Jahren.
Die Königskategorie B blieb erneut fest in Tessiner Hand. Filippo Margoler (B15, STT Tenero), letztes Jahr bereits auf Platz 2 hinter Stefan Lazic (Lugano), verlor auch letzten Sonntag das Finale gegen Clubkollege Jordi Gomez (B15) in vier knappen Sätzen. Gomez spielte ein souveränes Turnier und revanchierte sich auf dem Weg zum Turniersieg etwa im Halbfinal beim Seriensieger der aktuellen Saison Samir Von Däniken (B15, Young Stars ZH: Young Stars Competition, Erra Team Challenge, Tournoi de Bernex, Thunerseecup sowie Hünenberg) für die in der Vorwoche erlittene Finalniederlage von Hünenberg. Zuvor, im Viertelfinal, bezwang Gomez auch schon den Seriensieger von Aadorf, Patrick Jund (C10, TTC Rapperswil-Jona).
Ebendieser Jund schaffte in der wohl am härtesten umkämpften Kategorie C den Titel-Hattrick. Nach Siegen in den Kategorien E (2015) und D (2016) schlug er in diesem Jahr im Finale um die Kategorie C die Zweite des Turniers von Carouge und ehemalige argentinische Juniorennationalspielerin Candela Perez (C8, Silver Star CTT) in vier nicht besonders knappen, aber durchaus unterhaltsamen Sätzen. Spannender waren die Halbfinals. Perez, welche sich dank ihrer Erfahrung in der NLC und bei internationalen Turnieren relativ locker durchs Turnier gespielt hatte, lag gegen den zähen Nemo Milos (C9, Young Stars ZH) zwei Mal mit Satz zurück. Sie vermochte sich aber jeweils mit aggressivem Spiel und dank ihrer starken Rückhand zurückzukämpfen und gewann im fünften Satz knapp mit 11-9. Auch Jund, welcher in dieser Saison bereits die Erra Team Challenge für sich entscheiden konnte, hatte in seinem Halbfinal gegen Jungtalent Livio Schärrer (C9, TTC Neuhausen), den doppelten Sieger von Bronschhofen, grosse Mühe und verlor den ersten Satz. Obwohl von Schärrer und dessen starker Vorhand immer wieder in die Defensive gedrängt, drehte Jund die Partie und konnte die Sätze 2 und 3 mit beeindruckender Ballsicherheit und hohem Laufpensum für sich entscheiden. Schärrer bewies jedoch ebenfalls Kampfgeist, gewann Satz 4 knapp mit 14-12 und kam auch im entscheidenden Satz nach einem schwachen Start noch einmal stark zurück. Nach einem Timeout von Jund hatte Schärrer jedoch nichts mehr entgegenzusetzen und musste sich mit 7-11 geschlagen geben.
Obwohl die Kategorie C wohl so gut besetzt war wie noch nie, konnten sich mit Nico Graf (D5, TTC Romanshorn), Franz Rapold (C8, TTC Steckborn-Homburg) und Noël Brühlmann (C10, TTC Steckborn-Homburg) gleich drei Thurgauer für die Runde der letzten Acht qualifizieren. Leider mussten jedoch gleich beide Steckborner Spieler für ihren Viertelfinal Forfait erklären, während Graf in vier Sätzen Nemo Milos unterlag.
Die Geschichte der Kategorien D und E ist relativ schnell erzählt, da sie von den beiden Bronschhofner Wiedereinsteigern Nicolas Peter und Manuel Graf, jeweils D2 klassiert, praktisch von A bis Z dominiert wurden. Einzig Timo Sidler (D5, TTC Horn) vermochte die Bronschhofer Phalanx mit seinem 3-1 Sieg gegen Nicolas Peter zu durchbrechen. Da es sich dabei aber lediglich um ein Gruppenspiel der Kategorie D handelte, sollte dieses Spiel letzten Endes nur eine Randnotiz bleiben. Zwar vermochte Sidler durch den Erfolg die Gruppe zu gewinnen, schied aber in der ersten KO-Runde direkt aus, während Nicolas Peter in den sechs KO-Spielen nur noch drei Sätze abgab und die Kategorie D schliesslich souverän für sich entschied. Nach seinem Sieg im Viertelfinale gegen Adrian Stutz (D5, Steckborn-Homburg) räumte er im Halbfinale auch seinen Clubkollegen Manuel Graf in drei Sätzen aus dem Weg. Auch in der anderen Hälfte des Tableaus erreichten zwei Thurgauer das Viertelfinale. Leandro Marcarini (D4, TTC Wädenswil), welcher später das Finale gegen Nicolas Peter in vier Sätzen verlor, konnte sich aber sowohl im Viertelfinal gegen Stefan Schneider (D4, TTC Romanshorn) als auch im Halbfinal gegen Lokalmatador Ramon Güttinger (D5) hauchdünn im fünften Satz mit 13-11 bzw. 12-10 durchsetzen.
In der Kategorie E konnten Graf und Peter ihre jeweiligen Gruppen souverän gewinnen und deshalb kam es anders als im D erst im Finale zum Direktduell der beiden. Nicolas Peter spielte sich problemlos durchs Tableau und gab lediglich im Halbfinal gegen Clientis-Cup Sieger Manrico Riesco (D2, TTC Wädenswil) einen Satz ab. Graf hielt sich bis ins Halbfinale ebenfalls schadlos, wurde da aber von Erich Kiener (D2, TTC Bülach) nach einer 2-0 Satzführung doch noch hart gefordert. Nach zwei klar verlorenen Sätzen konnte er aber den Entscheidungssatz doch noch hauchdünn mit 13-11 für sich entscheiden. Schliesslich setzte sich Graf auch im Final gegen seinen Clubkollegen Peter in vier Sätzen durch und revanchierte sich damit für den verlorenen Halbfinal der Kategorie D.
In aller Früh zu Beginn des Turniers wurden ebenfalls noch die beiden Doppelkategorien ausgetragen. Das Doppel 20, in diesem Jahr mit einer Rekordteilnehmerzahl, vermochte das Duo Sandro Schocher und Christophe Blatter vom TTC Buchs ZH in knappen fünf Sätzen gegen die Romanshorner Fabio Burgermeister und Fabian Brüschweiler für sich zu entscheiden.
Das Doppel 10 dominierten Dominik Baumann und Philippe Walsch vom TTC Bülach. Sie gaben im gesamten Verlauf des Turniers lediglich zwei Sätze ab und gewannen das Finalspiel gegen Stefan Schneider und Jonas Wüthrich (Romanshorn/Ettenhausen) verdient in drei Sätzen.
Die Resultate im Detail:
(Die vollständigen Tableaus sind in der Rubrik TTCE-Turnier aufgeschaltet)
Kategorie B
1.) Jordi Gomez (STT Tenero)
2.) Filippo Margoler (STT Tenero)
3a) Samir Von Däniken (Young Stars ZH)
3b) Alain Loiseau (Silver Star CTT)
5a) Patrick Jund (TTC Rapperswil-Jona)
5b) Urs Schärrer (TTC Neuhausen)
5c) Aarkash George (TTC Köniz)
5d) Belul Spahiu (TTC Lenzburg)
Kategorie C
1.) Patrick Jund (TTC Rapperswil-Jona)
2.) Candela Perez (Silver Star CTT)
3a) Livio Schärrer (TTC Neuhausen)
3b) Nemo Milos (Young Stars ZH)
5a) Christophe Blatter (TTC Buchs ZH)
5b) Noël Brühlmann (TTC Steckborn-Homburg)
5c) Franz Rapold (TTC Steckborn-Homburg)
5d) Nico Graf (TTC Romanshorn)
Kategorie D
1.) Nicolas Peter (TTC Bronschhofen)
2.) Leandro Marcarini (TTC Wädenswil)
3a) Manuel Graf (TTC Bronschhofen)
3b) Ramon Güttinger (TTC Ettenhausen)
5a) Adrian Stutz (TTC Steckborn-Homburg)
5b) Stefan Schneider (TTC Romanshorn)
5c) Sven Wetter (TTC Rapperswil-Jona)
5d) Ilir Sadiku (TTC Uster)
Kategorie E
1.) Manuel Graf (TTC Bronschhofen)
2.) Nicolas Peter (TTC Bronschhofen)
3a) Erich Kiener (TTC Bülach)
3b) Manrico Riesco (TTC Wädenswil)
5a) Diogo Gomes (CTT Yverdon)
5b) Tim Vilic (TTC St.Gallen)
5c) Adrian Raschle (TTC Affoltern am Albis)
5d) Thomas Toller (TTC ZH-Affoltern)
Doppel 20
1.) Sandro Schocher / Christophe Blatter (TTC Buchs ZH)
2.) Fabio Burgermeister / Fabian Brüschweiler (TTC Romanshorn)
3a) Noël Brühlmann / Jan Fechner (TTC Steckborn-Homburg)
3b) Alain Loiseau / Fernando Pardo (Silver Star CTT)
5a) Franz Rapold / Gianni Fari (TTC Steckborn-Homburg / TTC Toggenburg)
5b) Patrick Müller / Robert Hell (TTC Wallenwil)
5c) Urs Schärrer / Livio Schärrer (TTC Neuhausen)
5d) Samir Von Däniken / Marco Marcarini (Young Stars ZH / TTC Wädenswil)
Doppel 10
1.) Dominik Baumann / Philippe Walsch (TTC Bülach)
2.) Stefan Schneider / Jonas Wüthrich (TTC Romanshorn / TTC Ettenhausen)
3a) Manuel Graf / Nicolas Peter (TTC Bronschhofen)
3b) Raphael Schneggenburger / Roman Widmer (TTC Wallenwil / TTC Ettenhausen)
5a) Dionys Anderegg / Suad Huremovic (TTC Toggenburg)
5b) Remo Foletti / Barbara Keller Foletti (TTC Romanshorn)
5c) Leandro Marcarini / Fabian Truong (TTC Wädenswil)
5d) Anh Dung Phan / Dominik Staufer (TTC Winterthur)
Liebe Homepage-Besucher
Wir überarbeiten zurzeit unsere Homepage. Es wird in den nächste Monaten immer wieder Anpassungen und Ergänzung geben.
Die Internetseite bleibt gleich aufgebaut.
Unsere Internetseite wird in Zukunft übersichtlicher und aktueller bleiben.
Auf diesem Weg möchten wir uns noch bei den Teilnehmer der letztjährigen Turniere entschuldigen. Leider wurden die Ranglisten aus diversen Gründen nie aufgeschaltet. In diesem Jahr werden wir dies mit Sicherheit verbessern.
Die Ranglisten des Schmätterball-Cup werden zur Übersicht noch veröffentlicht.
Wir haben den Bericht über die TGM 2017 mit den Bilder ergänzt.
Vielen Dank für Euer/Ihr Verständnis
Präsident Alain Oklé
Am Sonntag dem 26. März fand in Aadorf das für den Thurgauer Tischtennissport wichtigste Ereignis statt; die alljährlichen Thurgauer-Meisterschaften. Hierbei werden jedes Jahr die besten Thurgauer Tischtennis-Spieler in verschiedenen Kategorien erkoren.
Als Veranstalter fungierte der Tischtennisclub Ettenhausen, welcher sowohl das Einrichten der Halle, als auch die Verpflegung der Spieler und deren Angehörigen übernahm. Die Leitung des Turniers wurde wie für die TGM üblich von einem Zusammengestellten Team aus Schiedsrichtern und Helfern unter der Obhut von Miriam Blessing übernommen.
Das Turnier begann um 8:30 Uhr mit den ersten Gruppenspielen durch die dann die jeweiligen Halbfinalisten der einzelnen Kategorien ermittelt wurden. Nach einer Reibungslosen Gruppenphase konnte um 14 Uhr mit der KO-Phase begonnen werden. Nur die jeweils besten vier Spieler einer Kategorie haben die Möglichkeit um die Podest-Plätze zu spielen.
Das Highlight des Tages waren natürlich die Halbfinals und das Finale in der Kategorie «offen», wo die besten 4 Spieler mit einer Klassierung über C10 um den Titel als Thurgauer Meister kämpfen. Im Finale standen sich Martin Behrendt und Nico Rickenbach, beide aus dem Verein Steckborn-Homburg, gegenüber. Und einem spannenden Spiel über fünf Sätze und einem extrem knappen fünften Satz, konnte sich der junge Nico Rickenbach gegen seinen Vereinskollegen durchsetzen und gewann somit den Titel als Thurgauer Meister 2017. Nicht zu verachten jedoch Martin Behrendts Leistung, der sich in sage und schreibe vier Halbfinals qualifizieren konnte, somit mit grosser Wahrscheinlichkeit die meisten Spiele an diesem Tag absolvierte und trotz alle dem auf einem konstant hohen Niveau spielen konnte.
Doch nicht nur die Spieler von Steckborn-Homburg, sondern auch einige Spieler aus Ettenhausen konnten überzeugen. Speziell bei den Junioren konnten einige gute Platzierungen erzielt werden. So wurde Roman Grimm in der Kategorie U13 zweiter und Killian Leuenberger in derselben Kategorie dritter. Arpad Banko erreichte in der Kategorie U15 sogar den ersten Platz. Bei den Erwachsenen schafften es Stefan Meile in der Kategorie C7-C10 und Roman Widmer in der Kategorie D3-D4 jeweils auf den dritten Platz.
Ranglisten TGM 2017
Damen
1. Foletti Michaela
2. Egli Sabrina
3. Rickenbach Rita
Herren A/B
1. Rickenbach Nico
2. Behrendt Martin
3. Blöchlinger Florian
3. Müller Patrick
Herren C8 - C10
1. Brühlmann Noel
2. Wolff Mariano
3. Seehofer Fabio
3. Fritschi Matthias
Herren D5 - C7
1. Balaz Branislav
2. Seehofer Fabio
3. Brüschweiler Fabian
3. Meile Stefan
Herren D3 - D4
1. Angst Marius
2. Graf Nico
3. Widmer Roman
3. Sidler Timo
Herren D2
1. Rütter Sven
2. Subasic Mujo
3. Bertschmann Martin
3. Schuhmacher Josef
Herren D1
1. Weiss Sandro
2. Trinidad Noah
3. Bertschmann Martin
3. Subasic Mujo
Nichtlizenzierte
1. Eckmann Nicolas
2. Wick Tobias
3. Bächtold Kiano
3. Brüschweiler David
O40
1. Behrendt Martin
2. Meili Marc
3. Fritschi Matthias
3. Müller Patrick
O50
1. Hell Robert
2. Rapold Franz
3. Surber Roland
3. Foletti Remo
O60
1. Iffland Horst sen.
2. Dietsche Karl
3. Scholtz Michael
3. Beck Martin
U18
1. Brühlmann Noel
2. Fechner Jan
3. Wolff Dario
3. Graf Nico
U15
1. Banko Arpad
2. Rütter Sven
U13
1. Sidler Timo
2. Grimm Roman
3. Krähenbühl Alida
3. Leuenberger Kilian
Herren Doppel A/B
1. Wolff Mariano / Brüschweiler Fabian
2. Müller Patrick / Burgermeister Fabio
3. Iffland Horst sen. / Behrendt Martin
3. Meili Marc / Rickenbach Nico
Herren Doppel C
1. Brühlmann Noel / Fechner Jan
2. Roth Patrick / Ruckstuhl Alex
3. Seehofer Fabio / Smit Jan
3. Näf Matthias / Rapold Franz
Herren Doppel D
1. Gunz Thomas / Schneggenburger Raphael
2. Widmer Roman / Wüthrich Jonas
3. Beck Martin / Sumser Alex
3. Wolfer Remo / Stutz Adrian
Herren Doppel E
1. Bertschmann Martin / Weiss Sandro
2. Leuenberger Marvin / Grimm Roman
3. Foletti Sabrina / Brüschweiler David
3. Schefer Martin / Subasic Mujo
Mixed
1. Foletti Michaela / Graf Roger
2. Behrendt Martin / Friedli Gabi
3. Brüschweiler Fabian / Foletti Sabrina
4. Rickenbach Rita / Rickenbach Nico
Damen Doppel
nicht gespielt
Beste Clubleistung (Rang / Club / Punkte )
1. Steckborn-Homburg / 151
2. Romanshorn / 98
3. Wallenwil / 84
4. Ettenhausen / 66
5. Horn / 42
6. Wuppenau / 37
7. Frauenfeld / 21
8. Weinfelden / 19
9. Kreuzlingen / 7
Die Fotos der TGM können wir via Dropbox-Link zur Verfügung stellen.
https://www.dropbox.com/sh/9u3qamo3k9zgjq6/AABnA_-pIV81sO0t3bQBw2xfa?dl=0
Freunde und Interessierte des Tischtennissports kommen am Sonntag, 26. März 2017 in der Sporthalle Löhracker in Aadorf voll auf ihre Kosten. Die Thurgauer Tischtennis-Meisterschaften werden in unterschiedlichen Kategorien ausgetragen. In der höchsten Kategorie wird schlussendlich der Thurgauer Meister erkoren. Es messen sich lizenzierte Spieler der Thurgauer Tischtennisvereine aber auch Aktivmitglieder ohne Lizenz.
Für Jede und Jeden ist etwas dabei zum Mitverfolgen und für das leibliche Wohl der Spieler sowie der Gäste sorgt eine reichhaltige Festwirtschaft. Der Anlass findet von 8.30 Uhr bis ca. 17:00 Uhr statt. Interessierte sind herzlich eingeladen vorbeizuschauen, der Eintritt ist frei.
Organisiert und durchgeführt wird diese kantonale Meisterschaft vom Tischtennis Club Ettenhausen und dem Thurgauer Tischtennisverband.
Am Samstag führen wir einen Teil des Nachwuchs-Ranglistenturniers vom Ostschweizer Tischtennisverband durch. Die Halle wird von Nachwuchsspieler der gesamt Ostschweiz gefüllt. Es warten packende Impressionen auf unseren Nachwuchs. Wir und vor allem die Junioren freuen sich auf zahlreiche Besucher.
Jubiläumsfeier am Samstag, 29.04.2017
Das Programm steht fest. Wir freuen uns auf einen unterhaltsamen Abend mit einer Prise Witz und vielen bleibende Erinnerungen. Gerne möchten wir auch Sie als Leser/in an unsere Jubiläumsfeier einladen. Der Eintritt ist kostenlos.
Seite 1 von 8